Jour Fixe 14. August 2025

Der “Halle16”-Projektraum für Kunst und Kultur ist ein Raum für soziokünstlerische und soziokulturelle Projekte. Alle 2 Wochen treffen sich Engagierte aus Sulz, den Sulzer Teilgemeinden und der weiteren Umgebung, um alles rund um “Halle16” zu organisieren.

jour fixe am 14.08.2025

Beginn 18:00 Uhr / Moderation: #; Schrift: #

Namen der Anwesenden führen wir aus Datenschutzgründen nicht auf.
Es waren # Personen anwesend.

1 Check-in

Begrüßung, sammeln von Anliegen und was wollen wir heute besprechen? Was hat Priorität?

Vorstellung unserer FSJlerin Louisa

2 Entscheidungen treffen

Hier besprechen, diskutieren und entscheiden wir über Anliegen gemeinsam in der Community.

Arbeitsgruppen in alphabetischer Reihenfolge

Aktion Mensch

Gebäude/Ausstattung

  • Eimer Zigaretten neben der Halle: leeren und in den Schuppen

  • wir probieren andere Aschenbecher aus

  • Hartmut und Karl-Heinz waren fleißig, Generalprobe wird verschoben

  • Teppiche: Wir leihen das Gerät vom dm aus und machen eine größere Putzaktion mit unserer Reinigungskraft; Hartmut hat Pulver

Halle 16 Kids

Marketing

Mitmachen

  • Eintrag Programm Neckarerlebnistag:
    Projektraum Halle 16

    Buntes Programm rund um den Projektraum Halle 16: Infos, Spaß & Spiel für Groß & Klein, Einblick in die Ateliers und Ausstellung der Aquarellgruppe zum Thema ‚Sulz am Neckar‘.

    11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Halle 16, Zeppelinstraße 16, 72172 Sulz am Neckar

  • Wagen Halle

Orga

Regelangebote/Veranstaltungen der Community

  • Jour Fixe am 28.08 endet schon um 19 Uhr

  • Wir alternieren den Beginn der Jour Fixe zwischen 18 und 19 Uhr. Am 11.09 beginnt er um 19 Uhr, damit Berufstätige leichter teilnehmen können.

  • Community Tag am zweiten Septemberwochenende: Vero fragt rum

  • Anna hat morgen Urlaub

2025 Veranstaltungen und Workshops

GELB: NEUE und noch nicht besprochene Anfragen

ORANGE: Veranstaltungen ohne Abenddienst

2 Anfragen

Bitte durchlesen, Gedanken machen, ob Kapazität und Zeit und dann Rückmeldung geben. Danke :)

Ich hätte Interesse einen Landart-Workshop für Erwachsene über die Halle16 anzubieten, der Workshop selbst würde im Wöhrd-Park stattfinden und ich werde diesbezüglich dann auch mit Herrn Keucher vorsprechen um auch von der Stadt Sulz eine entsprechende Freigabe zu bekommen. da ich die dann entstandenen Kunstwerke zumindest teilweise gerne auf dem Wöhrd belassen würde um sie dem natürlichen Wirken und natürlich auch den Besuchern des Parks zu überlassen.

Terminvorschlag meinerseits : 

12.10.2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr 

Landart - was ist das ?

1960 wollte man in den USA  mit dieser neuen und oft vergänglichen Kunstrichtung eben kein neues Konsumgut Kunst liefern. Deshalb schuf man Werke, die in keiner Galerie ausgestellt werden konnten, also weder transportabel, käuflich noch dauerhaft waren.

Die Kunstwerke wurden nicht wie Objekte in die Landschaft gestellt, die die Landschaft einfach als attraktiven Hintergrund nutzen, sondern die Kunstwerke wurden selbst zur Landschaft oder zu Landschaftselementen. 

Wenn man sich  Zeit nimmt und bewusst mit dem Vorhaben loszieht, in der Natur kreativ zu sein und ein solches Naturkunstwerk zu erstellen wird man bemerken, dass es ausschließlich Vorteile hat sich in im Freien künstlerisch zu verausgaben.

Zum einen ist es sehr gesund möglichst viel Zeit in der frischen Luft zu verbringen und zum anderen kann die kreative Aktivität Stress entgegenwirken und dabei helfen den Kopf frei zu bekommen und dem Alltag zu entfliehen.

Bei Land Art geht es viel um viel mehr als um pure Kunst, es geht um das bewusste Wahrnehmen  der Umgebung und der zur Verfügung stehenden Naturmaterialien, um inneren Ausdruck, um Seelenzauber - und dabei entstehen personalisierte, ganz besondere Kunstwerke. Im Prinzip geht es also um weit mehr als um das fertige Kunstwerk.

Je nach Umfeld und Jahreszeit wird man immer unterschiedliche Materialien und Möglichkeiten finden und außerdem immer wieder auf neue Ideen kommen.

_______

AUGUST
WS/ 16. August Kreatives Stricken & Häkeln / Barbara Hämmerle
17. August Dietlinde Elsässer/ Jan & Gini
21. August Ebe Stiehle macht Konzert-Arno Haas / Ebe & Martin
23. August Newcomer Night / Gitta& Anna
29. August Milonaut /Gitta
WS/ 31. August Seelenklänge im Tanz / Katja

SEPTEMBER
WS/ 06. September Kreatives Stricken & Häkeln / Barbara Hämmerle
13. September Community Tag? / ALLE
WS/ 13. +14. September Malen Acryl & Struktur / Gertrud Schneider
WS/
20. September Zirkusluft schnuppern / Nick & Simone
20. September GitarrenWeltreise / Anna
21. September OSKAR und die Dame in ROSA (chameleon Theaterwelten)/ Katja
25. September Singen rund um das Liederbuch “das Ding” / Gitta & Stefan
25. September bis 04. Oktober Artist Residency: Carlota Daniel und Madonna Mayfield im September (zwischen 10 und 12 Tage) / Vero
WS/ 27. September DanseVita Tanz der Dankbarkeit / Katja
28. September Neckarerlebnistag - Ausstellung Aquarellgruppe / Nina

OKTOBER
WS/ 03. Oktober Carlota & Madonna / n.n.
04. Oktober Finnisage / n.n.
05. Oktober Pocket Brass / Martin
WS/
09. Oktober Zeichnen - Grundlagenkurs / Ekke
10. Oktober Sandra Linsenmayer und Gabriele Günther / Birgit
16. Oktober POST HOC ERGO PROPTER HOC / Gitta
17. Oktober Lieder zum Bauernkrieg / Paul
18. Oktober Naked and Famous / Gitta & Paul
WS/
23. Oktober Zeichnen - Grundlagenkurs / Ekke
24-26. Oktober Kinderzirkus / n.n.
WS/ 30. Oktober Zeichnen - Grundlagenkurs / Ekke
31. Oktober Karaoke Night / Anna

NOVEMBER
WS/
01. November Community Workshop/ Alle
WS/
02. November Tanz der Ahnen / Katja
07. November Trio / Sabine, Hans, Anna & Christine
WS/
08. November Kreatives Stricken & Häkeln / Barbara Hämmerle
15. November Wolfram Karrer & Michael Stoll / Sylvia und Paul
21. November Dos Mundos / Sylvia und Paul

2026 (nur Reservierungen, KEINE feste Zusage möglich)

Anfrage von Ekke:

Es verbindet zwei Welten, die beide tief berühren können: körperliche Erfahrung und bildnerisches Gestalten

Der Arbeitstitel:
„1. Körper-Bild-Tage Sulz“.

Die Grundidee:
Menschen bewegen sich – achtsam, kraftvoll oder tänzerisch – und übersetzen das, was sie erleben, in Bilder. Zeichnungen, Collagen, Körperabdrücke, vielleicht auch kleine Installationen oder Performances.
Immer geht es um das Erspüren, Sichtbarmachen und Gestalten des eigenen Erlebens.
Nicht als Kunstkurs im klassischen Sinn – sondern als Einladung, sich über den Körper mit sich selbst zu verbinden und das sichtbar zu machen.

Formate könnten sein:

  • Tai Chi oder Chigong, danach gestalterisches Arbeiten aus dem Erleben heraus

  • freies Aktzeichnen mit Bewegungsimpulsen

  • Körperreisen und das „Malen innerer Räume“

  • Tanzen und Malen

  • eine kleine Werkschau oder Performance am Ende

Zeitrahmen:
z. B. ein langes Wochenende oder eine ganze Woche mit täglichen Impulsen

Was dieses Projekt besonders macht:
Es braucht keine Vorkenntnisse. Es ist offen für alle, die Lust haben, mit ihrem Körper, ihrer Wahrnehmung und ihrer Kreativität in Kontakt zu kommen. Es hat Tiefe, ist aber gleichzeitig leicht zugänglich.
Und es passt zur Atmosphäre der Halle 16: offen, künstlerisch, erfahrungsbasiert.

Rest Vertagt

3. Sonstiges

4. Abschluss

Was nehmen wir mit in den nächsten Jour Fixe?

Zurück
Zurück

Kuno und Streusel bekommen ihr eigenes Kunstwerk beim Street Art Workshop

Weiter
Weiter

Die Drahtzieher bringen Gypsy Jazz in die Halle 16